Direktvermarktung

Mit Repower das Optimum aus Ihrer Produktionsanlage herausholen.

Unser Angebot für Sie

Die energiepolitischen Hintergründe

Das erste Massnahmenpaket der bundesrätlichen Energiestrategie 2050 sieht unter anderem vor, die heutige «Kostendeckende Einspeisevergütung» (KEV) zu einem Einspeisevergütungssystem mit Direktvermarktung umzubauen.

Das heisst, dass Betreiber von Stromproduktionsanlagen mit einer Leistung von mehr als 500 Kilowatt spätestens ab dem 1.1.2020 selber für den Absatz ihres Stroms am Markt verantwortlich sein werden – also auch Betreiber von Anlagen, die aktuell unter der KEV laufen. Für den ökologischen Mehrwert erhalten sie dafür eine Einspeiseprämie.

Für kleine Anlagen kann der Bundesrat vorsehen, dass deren Betreiber die Elektrizität nicht direkt vermarkten müssen, sondern sie zu einem Referenz-Marktpreis einspeisen können.


Die Umstellung als Chance nutzen

Der Gang an den freien Strommarkt bedeutet eine gewisse Unabhängigkeit von der KEV. Die Strommarktproduzenten nehmen die Vermarktung der generierten Strommengen selbst in die Hand.

In der Direktvermarktung erhält der Produzent ein Bewirtschaftungsentgelt, um die Aufwendungen für die Marktzugänge, Prognosearbeit, Optimierung sowie für die Ausgleichsenergie zu entschädigen. Mit dem Kraftwerk können die Flexibilitäten der Märkte und der Kraftwerksanlagen genutzt werden.

Was bietet Repower konkret an?

Repower bietet Betreibern von Anlagen nicht nur die gesetzlich geregelte Direktvermarktung an, sondern bewirtschaftet die Anlage auf dem Markt, um das Optimum für den Betreiber herauszuholen:

1) Die heutige KEV-Vergütungshöhe wird als Minimalvergütung garantiert, vorausgesetzt die KEV- bzw. EVS-Kriterien werden erfüllt.

2) Das Bewirtschaftungsentgelt wird nach Aufgaben und Risiko (Prognose, Ausfälle, Online-Messung, Ausgleichsenergie und weiteres)geteilt. Der Anlagenbetreiber erhält mindestens 30% davon.

3) Der übrige Mehrwert aus der Bewirtschaftung (inkl. allfälliger Erlöse aus dem Systemdienstleistungsmarkt) wird zu 50% dem Anlagenbetreiber ausgeschüttet.

Annahme: Repower übernimmt alle relevanten Aufgaben (Prognoseerstellung, Online-Messungsübertragung) und Risiken (kurzfristige Ausfälle, Ausgleichsenergie). Die KEV-Kriterien werden erfüllt.

a) Die Jahresproduktion des Wasserkraftwerks entspricht 3,5 GWh. Der KEV-Vergütungspreis beträgt 158 CHF/MWh.
b) Somit entspricht die garantierte KEV-Vergütungshöhe einem Betrag von CHF 553'000
c) Das Bewirtschaftungsentgelt beträgt: CHF 9'800
d) Dem Anlagenbetreiber werden 30% des Bewirtschaftungsentgelt ausgeschüttet: CHF 2'940
e) Dem Anlagenbetreiber werden 50% des Mehrwerts der Bewirtschaftung ausgeschüttet (wenn positiv): CHF 1'000

Gesamte Vergütung: 553'000 + 2'940 + 1'000 = CHF 556'940

 

 4 einfache Etappen Was muss geregelt bzw. geklärt werden?
   

In wenigen Wochen von der Vertragsunterzeichnung zur ersten Vermarktung:


- Verfügbarkeitsplanung bzw. geplante Abstellungen
- Anlageneigenschaften
- Prognoseerstellung
- Check der historischen «Messdaten»
- Produktions-Istwert-Übermittlung
- Teilnahme am Systemdienstleistungsmarkt (Primär-, Sekundär-, Tertiärregelleistung)
- Tragung Ausgleichsenergierisiko
- Bewirtschaftungsentgelt*

 

*Zu berücksichtigende Faktoren:
- Aufteilung der Aufgaben- bzw. Kompetenzen-Verantwortlichkeiten
- Risikoappetit des Anlagenbetreibers
Entsprechend wird das Bewirtschaftungsentgelt aufgeteilt.

Mit unserer Direktvermarktung geniessen Sie folgende Vorteile:

Zusammen mit tiko bewirtschaftet Repower einen der grössten virtuellen Kraftwerkspools Europas. Ihr Kraftwerk gliedert sich nahtlos in die vorhandene Struktur ein und erhöht die vorhandenen Flexibilitäten.

Mit unseren flexiblen Anlagen sind wir gewohnt zu arbeiten – sei es zur Ausregulierung des Netzes oder zur Maximierung der Kraftwerkserträge.

Durch das Zusammenlegen und die Bewirtschaftung eines grösseren Portfolios wird die Teilnahme an Flexibilitätsmärkten optimiert.

Dank Repowers transparentem und partnerschaftlichem Abrechnungsmodell haben Sie die Kosten und Erlöse im Griff. Es gibt keine versteckte Verrechnung von Zusatzaufwendungen, sondern eine verlässliche Basis für die Budgetierung. Die webbasierte Plattform ENERGYSPACE ist Ihnen dabei eine grosse Hilfe.

Nutzen Sie die vorhandenen Möglichkeiten Ihrer Kraftwerke und generieren Sie zusätzliche Erträge. Damit leben Sie die neue Energiestrategie und leisten einen konkreten Beitrag zu deren Umsetzung.

Produkte und Dienstleistungen basierend auf 100-jähriger Erfahrung.

Repower ist ein Vertriebs- und Dienstleistungsunternehmen im Energiebereich mit über 100-jähriger Erfahrung. Die Schlüsselmärkte sind die Schweiz (inkl. Originationgeschäft in Deutschland) und Italien. Der Hauptsitz befindet sich in Poschiavo (Graubünden, Schweiz). Die Gruppe ist von der Produktion über den Handel bis zur Verteilung und zum Vertrieb auf der ganzen Strom-Wertschöpfungskette sowie zusätzlich im Gasgeschäft tätig. Darüber hinaus entwickelt sie intelligente Systeme im Sinne der Energiewende. Basierend auf ihrem fundierten Energiefachwissen bietet Repower ihre Dienstleistungen auch anderen Kunden an und führt Arbeiten für Dritte aus.

Kontakt

Bernhard Signer

Bernhard Signer

Vertrieb

+41 81 839 7111