Datenschutzerklärung Repower AG
Der Schutz Ihrer Personendaten (nachfolgend auch: „Daten“) und die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten.
Folglich erachten wir es als selbstverständlich, bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die Verordnung über den Datenschutz (DSV) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen, wie etwa die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einzuhalten (nachfolgend: „anwendbares Datenschutzrecht“). Folgend werden die Begriffe nach DSG verwendet. Im Anwendungsbereich der DSGVO sind sie im Sinne der DSGVO zu verstehen.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten gemäss Art. 5 lit. d DSG. Dazu gehört z.B. das Speichern, Verwenden oder Löschen von Daten.
Unsere Datenschutzerklärung erläutert, welche Personendaten wir im Rahmen der Nutzung unserer Website sowie der darüber angebotenen Dienstleistungen erheben und wie diese – auch ausserhalb der Website – verarbeitet werden. Für einige Angebot und Dienstleistungen können separate oder ergänzende Datenschutzerklärungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sowie Nutzungs- oder Teilnahmebedingungen gelten, auf die wir Sie an entsprechender Stelle hinweisen.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten. Es findet immer die zum Zeitpunkt der Nutzung aktuelle Version Anwendung.
Verantwortlicher für die Datenbearbeitungen im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts ist:
Repower AG
Via da Clalt 12
7742 Poschiavo
Tel: +41 81 839 7111
E-Mail: datenschutz@repower.com
Bei weitergehenden Fragen zum Datenschutz und zur Bearbeitung Ihrer Personendaten sowie für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir erheben die Personendaten grundsätzlich direkt von Ihnen. Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website und Apps, oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekannt geben. Auch die Verwendung unserer Website ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.
Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von Behörden, Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von sonstigen Dritten (z.B. Klienten, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Verbände, Vertragspartner). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, aber auch alle anderen Kategorien von Daten.
Auf unserer Website bearbeiten wir standardmässig unter anderem folgende Kategorien von Daten:
- Kontaktdaten (dazu gehören Name, Vorname, E-Mail, postalische Adresse und Telefonnummern)
- Legitimationsdaten (dazu gehört der Nutzernamen)
- Inhaltsdaten (dazu gehören Texteingaben)
- Nutzungsdaten (dazu gehören besuchte Websites, Zugriffszeiten, Klickverhalten)
- Zahlungsdaten (dazu gehören Bankverbindung, Zahlungshistorie)
- Meta-/Kommunikationsdaten (dazu gehören IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, besuchte Seiten, Geräteangaben)
- Server-Logfiles (dazu gehören Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage)
Des Weiteren bearbeiten wir im Rahmen der Kunden- und Geschäftsbeziehungen zusätzlich folgende Daten:
- Vertragsdaten (dazu gehören Verbrauchsgruppen, Verbrauchstypen, Informationen bezüglich Inkasso, in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen)
- Kundendaten (dazu gehören Personalien, Kundennummer, Kundenart, Kundenhistorie, Daten zu gekauften Waren oder Dienstleistungen, Bestelldaten, Zahlungsdaten)
- Kontaktaufnahme und Angaben im Kontaktformular
- Angaben aus dem Chatbot «Fadri»
- Antragsdaten Ökofonds
- Registrierung auf den Portalen (etwa MIAENERGIA)
- Messdaten (dazu gehören Verbrauchsdaten, Lastgangdaten)
- Anlagedaten (dazu gehören Laststeuerungsdaten)
- Angaben im Zusammenhang mit den Herkunftsnachweisen (HKN)
- Anfragen Sponsoring
- Bewerbungen
- Medienmitteilung abonnieren
Auf unserer Website und zur Erbringung unserer Dienstleistungen bearbeiten wir insbesondere Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Besuch unserer Website
- Kontaktaufnahme und Online-Formulare
- Chatbot «Fadri»
- Kommunikation (Microsoft Teams)
- Kunden- und Geschäftsbeziehungen/Webshop
- Kundenportal MIAENERGIA
- Smart Metering
- Wettbewerbe
- Antrag Ökofonds
- Bewerbungen
- Marketingmassnahmen
- Sicherheit und Zugangskontrollen
- Risikomanagement und Unternehmensführung
Als generelle Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig:
- der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage dazu im Vorfeld;
- eine rechtliche Verpflichtung, die auch im Rahmen einer Interessensabwägung einfliessen kann;
- Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können;
- eine Interessensabwägung, der Sie aber unter Umständen widersprechen können.
Wir bearbeiten Ihre Daten u.a. im Rahmen eines öffentlichen Auftrags, insbesondere auf Grundlage
- des Stromversorgungsgesetzes des Bundes (StromVG; SR 734.7)
- der Stromversorgungsverordnung des Bundes (StromVV; SR 734.71)
- des Energiegesetzes des Bundes (EnG; SR 730.0)
- der Energieverordnung des Bundes (EnV; SR 730.01)
- des kantonalen Datenschutzgesetzes des Kanton Graubündens (KDSG; BR 171.100)
- für die Erbringung gewerblicher Leistungen und sonstiger genereller privatrechtlicher Tätigkeiten: des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG; SR 235.1) mit der dazugehörigen Verordnung (DSV; SR 235.11)
Weitere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten sind unsere überwiegenden Interessen an der Bearbeitung dieser Daten. Zu unseren überwiegenden Interessen zählen wir u.a.:
- Kundenbetreuung und die Pflege unserer Geschäftsbeziehungen
- Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen
- die Möglichkeit, die Nutzer unserer Website und unserer Onlinedienste besser kennenzulernen
- Werbe- und Marketingaktivitäten
Sofern Sie Ihre Einwilligung elektronisch durch Aktivierung eines Kontrollkästchens gegeben haben, wird die Einwilligungserklärung von uns protokolliert; dabei speichern wir etwa den Benutzerkonten-Namen, die entsprechende Stelle auf der Internetseite sowie Datum und Uhrzeit.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit formlos zu widerrufen oder der Bearbeitung zu widersprechen. Der Widerruf und/oder der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle zu senden.
6.1 Besuch unserer Website
Sie können grundsätzlich unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung, jedoch kann der Zugriff auf einige Microsites auch ohne Transportverschlüsselung erfolgen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server vorübergehend automatisch folgende Daten in einer Protokolldatei, dem sogenannten Server-Logfile:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Einstiegsseite
- Browsereinstellungen
- Version der Browsersoftware
- Datum und Zeitpunkt des Zugriffs/Abrufs
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Betriebssystem Ihres Rechners
- Land, aus dem der Zugriff auf unsere Website erfolgt
- Name Ihres Internetzugangsproviders
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
Die Bearbeitung dieser Daten hat den Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und unsere Angebote zu optimieren; ausserdem erfolgt sie zu internen statistischen Zwecken. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist unser überwiegendes Interesse an der Bearbeitung dieser Daten.
6.2 Kontaktaufnahme und Online-Formulare
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, über Online-Formulare, über Social Media, Telefon und/oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Zur Nutzung des Online-Formulars und um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, ist die Eingabe einiger Daten zwingend erforderlich. Andere Angaben sind je nach Formular freiwillig.
Die Bearbeitung dieser Daten rechtfertigen wir durch unser überwiegendes Interesse zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten für diesen Zweck nicht mehr bearbeiten. Senden Sie Ihren Widerspruch an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle.
6.3 Chatbot «Fadri»
Wir setzen auf unserer Website den Chatbot «Fadri» ein. Er basiert auf einer KI-Technologie (The Fin AI Engine) und dient der Beantwortung von Nutzeranfragen bzw. der Bereitstellung von Informationen.
Bei der Nutzung des Chatbots können folgende Personendaten bearbeitet werden:
- Eingegebene Inhalte: Alle Texte, die Sie im Chat eingeben, werden bearbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
- Metadaten: Informationen über die Nutzung der Chatbot-Funktion (z. B. Datum und Uhrzeit der Interaktion).
Wir empfehlen, keine Personendaten oder sonstigen sensiblen Daten in den Chat einzugeben.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist unser überwiegendes Interesse an der Bearbeitung dieser Daten oder sofern wir eine vertragliche Beziehung mit Ihnen haben, der betreffende Vertrag.
Die eingegebenen Daten werden an Intercom, den Anbieter des Systems, übermittelt, um die Funktion des Chatbots zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch Intercom finden Sie in der Datenschutzerklärung von Intercom.
6.4 Kommunikation (Microsoft Teams)
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare (nachfolgend: „Online-Meetings“) durchzuführen. Microsoft Teams ist ein Produkt der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten bearbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting angegeben werden. Es handelt sich z. B. um
- Angaben zum Nutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: In einem Online-Meeting besteht die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Nutzer gemachten Texteingaben bearbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Für die Videoanzeige bzw. die Audiowiedergabe werden die entsprechenden Daten während der Dauer des Meetings vom Mikrofon bzw. einer etwaigen Videokamera Ihres Endgeräts bearbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei vom Nutzer jederzeit selbst über die Microsoft-Teams-Applikation ab- bzw. stumm gestellt werden.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. In der Regel wird dies jedoch nicht der Fall sein.
Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse.
6.5 Kunden- und Geschäftsbeziehungen
Wir bearbeiten Personendaten im jeweils erforderlichen Umfang, um Ihnen gegenüber unseren vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen und um weitere von Ihnen angefragte Dienstleistungen auszuführen. Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den bearbeiteten Personendaten gehören:
- Stammdaten (dazu gehören etwa Vor- und Nachname, Adresse)
- Kontaktdaten (dazu gehören etwa E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Vertragsdaten (dazu gehören etwa in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsgegenstand, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen)
- Zahlungsdaten (dazu gehören etwa Bankverbindung, Zahlungshistorie)
Wir können die Daten zur Abwicklung eigener Angebote und Dienstleistungen sowie für eigene oder gesetzlich vorgesehene Zwecke bearbeiten. Darunter verstehen wir insbesondere die nachfolgenden Zwecke:
- Lieferung und Bezug von Elektrizität und Gas
- Handel mit Rohstoffen
- Lieferung und Bezug von Herkunftsnachweisen
- Erbringung von Beratungs-, Abwicklungs- und Informationsdienstleistungen für EVU
- Abwicklung der Zahlung von Netzanschluss- und Netzkostenbeiträgen
- Sicherstellung und Überprüfung einer sicheren Infrastruktur zur Elektrizitätsversorgung
- Smart Metering
- Webshop: Bearbeiten (inkl. Lieferung und Abwicklung der Rücksendungen) von Bestellungen
Die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung zu diesen Zwecken liegt in der Erfüllung eines (Vor-)Vertrages
6.6 Kundenportal MIAENERGIA
Auf unserer Website stellen wir das Kundenportal MIAENERGIA für Repower Kunden zur Verfügung. Um sich neu zu registrieren sind Ihre Kundennummer, Objekt-ID und E-Mail zwingend erforderlich. Die Anmeldung für bereits registrierte Kunden erfordert Ihre E-Mail und Ihr Passwort. Fakultativ, je nach Einstellung ist auch Ihre Mobile-Nr. erforderlich.
Auf unserem Kundenportal können Sie sich u.a. Ihr Profil, Verträge, Rechnungen, Kosten/Verbrauch sowie Ihren detaillierten Stromverbrauch und Ihre Stromeinspeisung einsehen. Darüber hinaus können Sie Ihren Umzug melden.
Wir verwenden die bei der Registrierung und Bearbeitung erhobenen Personendaten zu dem hierfür vorgesehenen Zweck.
Die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung zu diesen Zwecken liegt in der Erfüllung eines (Vor)-Vertrages.
Die Daten in Ihrem Kundenkonto können Sie jederzeit einsehen und selbst ändern.
Der Nutzung der Daten zum vorerwähnten Zweck können Sie jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist an die jeweilige als Ansprechpartner benannte Person oder an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen für das Kundenportal MIAENERGIA.
6.7 Smart Metering
Im Rahmen des Einsatzes von intelligenten Messsystemen erheben wir folgende Personendaten:
- Messpunkte, die dem Vertrags- oder Lieferverhältnis zugeordnet sind
- Verbrauchswerte an den Messpunkten, die Gegenstand des Vertrags- bzw. Lieferverhältnisses mit uns bilden, für Verbrauchsperioden von fünfzehn Minuten oder länger
- Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer und, soweit zur Verfügung gestellt, E-Mail-Adresse sowie Ihre Rechnungsangaben
Ihre Personendaten erheben wir dabei grundsätzlich direkt von Ihnen, wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren oder über das an Ihrer Verbrauchsstelle installierte intelligente Messgerät.
Wir bearbeiten die Sie betreffenden Personendaten gemäss Artikel 8d der Stromversorgungsverordnung (StromVV) insbesondere zu den folgenden Zwecken:
- Personendaten und Daten juristischer Personen in pseudonymisierter Form, einschliesslich der Lastgangwerte von fünfzehn Minuten und mehr:
- für die Messung, die Steuerung und die Regelung;
- für den Einsatz von Tarifsystemen;
- für den sicheren, leistungsfähigen und effizienten Netzbetrieb, einschliesslich im Rahmen der Nutzung von Flexibilität;
- die Netzbilanzierung;
- die Netzplanung.
- Personendaten und Daten juristischer Personen in nicht pseudonymisierter Form, einschliesslich der Lastgangwerte von fünfzehn Minuten und mehr für die Abrechnung:
- der Energielieferung;
- des Netznutzungsentgelts;
- der Vergütung für den Einsatz von Steuer- und Regelsystemen in Zusammenhang mit der Nutzung von Flexibilität.
Wir rufen die Daten von intelligenten Messsystemen maximal einmal täglich ab, sofern der Netzbetrieb nicht eine häufigere Abrufung erfordert (Artikel 8d Absatz 4 StromVV). Andere oder darüberhinausgehende Bearbeitungen erfolgen nur, wenn Sie in die Bearbeitung vorgängig eingewilligt haben.
Gemäss StromVV(Artikel 8 Absatz 3 StromVV in Verbindung mit Artikel 17f Absatz 1 StromVG) geben wir die über den Smart Meter erhobenen Personendaten sowie Daten juristischer Personen in pseudonymisierter oder geeigneter aggregierter Form zur Sicherstellung einer ordnungsgemässen Elektrizitätsversorgung an Dritte, wie anderen Netzbetreibern, den Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft, den Bilanzgruppen, der nationalen Netzgesellschaft und der Vollzugsstelle nach Artikel 64 EnG, weiter, welche die Messdaten, Stammdaten und weiteren Daten aus dem Smart Meter für die folgenden Aufgaben benötigen:
- Netzbetrieb
- Bilanzmanagement
- Energielieferung
- Anlastung der Kosten
- Berechnung der Netznutzungsentgelte
- Abrechnungsprozesse im Zusammenhang mit dem Energiegesetz (EnG) und der Energieverordnung (EnV)
- Direktvermarktung
- Einsatz von intelligenten Steuer- und Regelsystemen
- Lieferantenwechsel
- Gewährleistung des Rechts der Endverbraucher, der Erzeuger und der Speicherbetreiber nach Artikel 8ater Absatz 2 StromVV
Zudem sieht die StromVV vor, dass wir den Verrechnungspartnern zu Abrechnungszwecken die Zusatzinformationen weitergeben, die zur Entschlüsselung der Pseudonyme erforderlich sind. Die Verrechnungspartner benötigen diese Informationen, damit sie die erhaltenen Messdaten dem betreffenden Endverbraucher zuordnen können.
6.8 Wettbewerbe
Wenn Sie an Wettbewerben teilnehmen, erheben wir diejenigen Personendaten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Diese sind in der Regel Name und Kontaktdaten. Die Teilnahme an einem Gewinnspiel und die damit verbundene Datenerhebung ist freiwillig. Detaillierte Hinweise finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.
Die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung zu diesen Zwecken liegt in der Erfüllung eines (Vor-)Vertrages.
Der Nutzung der Daten zum vorerwähnten Zweck können Sie jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle zu senden.
6.9 Antrag Ökofonds
Der Ökofonds unterstützt kleine und grosse Projekte, die Lebensräume aufwerten und von ökologischem Nutzen sind. Dafür werden diverse Projektdaten auf vorgegebene Zertifizierungskriterien geprüft.
Die erforderlichen Kategorien von Daten belaufen sich hauptsächlich auf Kontaktdaten der Antragsstellenden sowie auf diverse Projektdaten:
- Ansiedlung
- Zielsetzung
- Projektbeschreibung
- Wirkung
- Realisierungszeitraum
- Projektträger
- Gesamtkosten des Projekts und beantragte Beitragshöhe aus dem Fonds
Die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung zu diesen Zwecken liegt in der Erfüllung eines (Vor)-Vertrages.
6.10 Bewerbungen
Sie finden alle relevanten Informationen in unserer separaten Datenschutzerklärung für Bewerbungen.
Für weitere Informationen können Sie sich an die in der oben genannten Datenschutzerklärung oder an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle wenden.
6.11 Marketingmassnahmen
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten für folgende Zwecke:
- für die Kontaktpflege mit Ihnen
- um Sie über bestimmte Dienstleistungen zu informieren
- um Ihnen Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten
- zu statistischen Zwecken
Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten nicht mehr zu diesen Zwecken bearbeiten. Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle zu senden.
6.12 Sicherheit und Zugangskontrollen
Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, um die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z.B. Gebäude, Anlagen) zu gewährleisten und laufend zu verbessern. Hierzu gehören z.B. die Überwachung und die Kontrolle von elektronischen Zugriffen auf unsere IT-Systeme sowie von physischen Zugängen zu unseren Räumlichkeiten, Analysen und Tests unserer IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen und die Erstellung von Sicherheitskopien. Auf Überwachungssysteme weisen wir Sie an den betreffenden Standorten durch entsprechende Schilder hin.
6.13 Risikomanagement und Unternehmensführung
Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten im Rahmen des Risikomanagements (z.B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung. Dies beinhaltet unter anderem unsere Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen).
Auf unserer Website sowie der Nutzung weiterer digitaler Angebote verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend werden alle diese unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, Ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht. Cookies sind kleine Dateien, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgrösse und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“ und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut anzugeben.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting fallen ebenfalls hierunter) unterschieden:
- Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder für bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z. B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär („Session Cookies“). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheidungen oder von Ihnen gemachte Eingaben über eine Sitzung (d. h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion in Anspruch nehmen (z. B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.).
- Funktionale Cookies: Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
- Performance Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie eine Website genutzt wird – z. B., wie Besucher auf unsere Website gekommen sind, welche Seiten ein Besucher am häufigsten öffnet, wie Besucher während ihres Besuchs auf unserer Website navigiert haben und ob sie Fehlermeldungen erhalten haben. Wir können diese Cookies auch verwenden, um bestimmte statistische und analytische Informationen zu erheben, z. B., wie viele Besucher auf unsere Website gekommen sind. Diese Cookies werden verwendet, um den Grad der Aktivitäten auf der Website zu überwachen und die Leistung der Website zu verbessern.
- Werbe- oder Targeting-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns oder einem Drittanbieter, individualisierte Werbeanzeigen auf unserer Website oder auf Websites Dritter zu schalten. Sie können auch zur Bewertung der Wirksamkeit von Werbung oder zur Verkaufsförderung verwendet werden.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.
Die meisten Internetbrowser sind standardmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie deren Annahme nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Auch das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers können Sie aktivieren. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig. Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers.
Wir setzen “CookieYes”, CookieYes Limited of 3 Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom,als Tool ein, um dem User, die Möglichkeit zu geben, das Laden der Cookies proaktiv zu verhindern.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Wahl der entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Möglichkeiten hinsichtlich der Nutzung unserer Website beeinflussen kann. Weitere Informationen betreffend Cookies, einschliesslich deren Verwaltung, Ablehnung oder Löschung, finden Sie unter https://allaboutcookies.org/.
Über die folgenden Links können Sie sich über den Umgang mit Cookies für die am häufigsten verwendeten Browser informieren:
8.1 Google-Dienste
Wir setzen folgende Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz: Google), ein:
- Google Analytics 4
- Google Tag Manager
- Google Maps
- Google Fonts
Google verwendet in der Regel Cookies. Die von Google eingesetzten Cookies ermöglichen uns, eine Analyse der Nutzung unserer Website vorzunehmen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in Irland oder in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Laut eigenen Aussagen kann Google Personendaten für Werbeprodukte in jedem Land bearbeiten, in dem Google oder Unterauftragsbearbeiter von Google Einrichtungen unterhalten. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google können unter www.google.com/about/datacenters/locations/ abgerufen werden. Für Google Tag Manager, Google Analytics und Google Ads können folgende Unterauftragnehmer zum Einsatz kommen: https://business.safety.google/adssubprocessors/.
Google ist aktiver Teilnehmer des Swiss-U.S. Data Privacy Framework-Abkommens und des EU-U.S. Data Privacy Framework-Abkommens und gewährleistet damit einen nach schweizerischem bzw. europäischem Datenschutzrecht angemessenen Schutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nähere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.
8.1.1 Google Analytics 4
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google, der eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmässig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 keine Cookies verwendet, es sei denn, Sie stimmen Cookies ausdrücklich zu. Stattdessen werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten durch sogenannte Pings (kleine Datenpakete, die an den Host eines Endgerätes versendet werden) erhoben und bearbeitet. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um einen direkten Personenbezug auszuschliessen.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 einschliesslich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln finden Sie hier.
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion «demografische Merkmale» und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf der Website die Funktion «UserIDs» verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 eingewilligt haben, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
8.1.2 Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um die Analyse- und Marketing-Dienste von Google in unsere Website einzubinden und sie zu verwalten. Google Tag Manager ist ein Tag-Managementsystem, mit dem Sie Tags auf einer Benutzeroberfläche erstellen und überwachen können, ohne jedes Mal einen neuen Code schreiben zu müssen. Das Tool selbst, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager selbst greift dagegen nicht auf diese Daten zu.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen im Zusammenhang mit Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google.
8.1.3 Google Maps
Auf unserer Website binden wir Google Maps ein. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in Irland oder in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, der Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor von Ihrem Google-Konto abmelden. Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übermittlung von Daten an Google zu unterbinden. Dazu müssen Sie die JavaScript-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie Google Maps in diesem Fall nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt auf Grundlage unserer überwiegenden Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebotes).
8.1.4 Google Fonts
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Website zur Darstellung von Schriften teilweise Skript- und Schriftbibliotheken (Google Fonts). Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden die Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Skriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Google Personendaten erhebt (z. B. die IP-Adresse) und sie an einen Server in Irland oder in den USA weiterleitet.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter Frequently Asked Questions | Google Fonts | Google Developers und in der Datenschutzerklärung von Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
Sie können die Datenbearbeitung durch Google Fonts unterbinden, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken).
Wir benutzen auf unserer Website Social Plug-ins (Plug-ins) von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plug-ins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiterempfehlen. Es handelt sich dabei um folgende:
- LinkedIn (www.linkedin.com; LinkedIn Headquarters, 2029 Stierlin Ct., Ste. 200, Mountain View, CA 94043, USA)
- Xing (www.xing.com; New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
- Facebook (www.facebook.com; Meta Platforms, Inc., D/B/A TheFacebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
- X (www.x.com; Market Square, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
- Instagram (www.instagram.com; Meta Platforms, Inc., D/B/A Instagram, 1 Hacker Way Building 14, First Floor Menlo Park, CA 94025, USA)
- Tiktok (www.tiktok.com; TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland)
- Kununu (www.kununu.com; New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland)
- Youtube, (www.youtube.com; Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
- Vimeo.com, Inc. (www.vimeo.com; 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001)
Unsere Website bindet diese Plug-ins lediglich als externen Link ein. Eine Bearbeitung Ihrer Personendaten findet daher erst dann statt, wenn Sie die eingebundenen Plug-ins anklicken. Sie werden dann auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dann von den sozialen Netzwerken erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Anbieter Ihre Daten erhalten, klicken Sie die Plug-ins bitte nicht an.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerks. Dort finden Sie auch weitergehende Hinweise zu Ihren diesbezüglichen Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen:
- LinkedIn Datenschutzrichtlinie
- Xing Datenschutzerklärung
- Datenschutzrichtlinie X
- Instagram-Datenschutzrichtlinie | Instagram-Hilfebereich
- Tiktok Datenschutzrichtlinie
- Kununu / Xing Datenschutzerklärung
- Privacy Policy – Privacy & Terms – Google
- Privacy Policy on Vimeo
Wenn Sie Mitglied des jeweiligen Netzwerkes sind, aber nicht möchten, dass der Anbieter über unseren Internetauftritt Daten mit Bezug auf Sie erhebt und gegebenenfalls mit anderen gespeicherten Daten verknüpft, loggen Sie sich bitte stets bei dem jeweiligen Netzwerk komplett aus, bevor Sie andere Websites besuchen, und löschen Sie eventuell auch die entsprechenden Cookies.
Ihre Personendaten können an Dritte weitergegeben werden, wenn Sie der Weitergabe der Daten ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter, soweit wir hierzu berechtigt sind und dies im Rahmen der Nutzung der Website oder zur allfälligen Erbringung von Dienstleistungen erforderlich oder zweckmässig ist.
Wir geben Ihre Personendaten erforderlichenfalls den folgenden Kategorien von Empfängern bekannt:
- Dienstleistungserbringer, welche die Personendaten in unserem Auftrag und auf unsere Anweisung bearbeiten (sog. Auftragsbearbeiter, beispielsweise im Bereich IT, Hosting und Support)
- Kunden, Partner, Lieferanten, Versicherungen und sonstige Geschäftspartner
- Dienstleistungserbringer, Toolkit für Schriftarten und Symbole
- Medienagenturen, die Öffentlichkeit, einschliesslich Besucher dieser Website und der sozialen Medien unseres Unternehmens
- Branchenorganisationen, Verbände und andere Gremien
- Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftseinheiten, des Unternehmens oder anderen Teilen der Gruppe
- Gerichte, Schlichtungsstellen, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Anwälte und andere Parteien in potenziellen oder tatsächlichen Gerichtsverfahren, wenn dies zur Einhaltung von Gesetzen oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Mit Ihrer Zustimmung können darüber hinaus unter anderem folgende Personenkategorien Empfänger von Personendaten sein: Behörden, Sozialversicherungen, Gesundheitsorganisationen.
Wir wählen unsere Partner und Auftragsbearbeiter sorgfältig aus und betrauen sie nur bei ausreichender Gewährleistung, dass sie über geeignete technische und organisatorische Massnahmen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen verfügen. Unsere Auftragsbearbeiter können Personendaten nur auf dokumentierte Anweisung von uns bearbeiten. Sie alle unterliegen Vertraulichkeitsverpflichtung und dürfen Ihre Personendaten nur insoweit verwenden, als dies zur Erfüllung des Zwecks, für den Ihre Personendaten erhoben wurden, erforderlich ist, und sofern nicht gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist.
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), je nach Fall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister oder bei Verfahren vor ausländischen Gerichten oder Behörden – aber potenziell in jedem Land der Welt.
Falls wir Ihre Personendaten auch an Dritte ins Ausland (das heisst, ausserhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) bekanntgeben, sind Dritte im gleichen Umfang zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wie wir selbst. Wenn der Datenschutz in dem betreffenden Land kein angemessenes Niveau hat, für uns jedoch keine geeignete Alternative besteht, stellen wir sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten ein solches Niveau hat.
Dies stellen wir insbesondere durch das Abschliessen sog. Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (hier abrufbar) mit den betreffenden Unternehmen sicher und/oder durch das Vorliegen anderer Garantien, die dem anwendbaren Datenschutzrecht entsprechen. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Bekanntgabe der Daten auf die Erforderlichkeit der Bekanntgabe zur Vertragserfüllung.
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist, oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden Ihre Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Daneben löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und wir keine gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungs- oder Sicherungspflicht bezüglich dieser Personendaten haben.
Speichern wir die Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert, wie die Vertragsbeziehung besteht, und längstens so lange, wie Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche unsererseits laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und um den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten und die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört auch die Verschlüsselung Ihrer Daten. Bei der Übertragung Ihrer Daten an uns wird eine Verschlüsselung vorgenommen. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenbearbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird ihnen der Zugriff auf Personendaten nur soweit notwendig gewährt.
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Personendaten wir bearbeiten, was damit passiert und wie lange sie aufbewahrt werden.
- Recht auf Sperrung und Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Personendaten jederzeit zu ergänzen, zu korrigieren oder zu sperren.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen.
- Recht auf Herausgabe und Übermittlung Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre Personendaten vom für die Bearbeitung Verantwortlichen anzufordern und vollständig an einen anderen für die Bearbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
- Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Wir halten uns daran, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Bearbeitung vor.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre Personendaten löschen zu lassen.
Damit wir eine unrechtmässige Verwendung von Daten ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht).
Sie können sich bezüglich Ihrer Rechte an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle wenden.