Stromkennzeichnung
Die Stromkennzeichnung informiert Konsumenten über die Zusammensetzung ihres bezogenen Strommixes und zielt darauf hin, die Stromkonsumenten für die Herkunft der Elektrizität zu sensibilisieren und so die Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu erhöhen. Die Stromkennzeichnung von Repower Schweiz finden Sie hier.
Die Stromkennzeichnung basiert auf der EU-Richtlinie 2009/72 EG resp. 2003/54/EG und wird national umgesetzt. Auch die Schweiz hat eine eigenständige, mit Europa kompatible Lösung entwickelt.
Dies bezieht sich natürlich auf die Stromqualität und nicht auf die real produzierte Kilowattstunde. Herkunftsnachweise eignen sich hervorragend, um die Stromkennzeichnung umzusetzen. Denn über Strombörsen beschaffte Mengen enthalten keinerlei Angaben zur Herkunft der Elektrizität. Es ist somit zielführend, dass nicht nur die erneuerbaren Energien, sondern alle Energieträger und somit jegliche Stromerzeugungsanlage in einem nationalen Herkunftsnachweissystem registriert wird.
Solange dies nicht der Fall ist, muss anhand der am besten verfügbaren Informationen ein nationaler Residualmix (Restproduktionsmix) berechnet werden. Ausgehend von Handelsaktivitäten, der Verwendung von erneuerbaren Energien (Herkunftsnachweisen) etc. kann dieser definiert werden. Diese Berechnung ist aufwändig und komplex. Es gibt auf europäischer Ebene Projekte und Arbeitsgruppen, welche sich um diese Thematik kümmern. Die Schweiz ist dort aktiv vertreten.