
Die Kraft des Wassers
Jeder einzelne Kubikmeter Wasser im Lago Bianco erzeugt auf seinem Weg durch die Kraftwerke Palü, Cavaglia und Robbia 2’536 Kilowattstunden Strom. Die neusten Loks der Rhätischen Bahn benötigen 1’220 Kilowattstunden Strom, um einen voll besetzten Zug von Tirano auf den Berninapass zu ziehen. Ein voller Lago Bianco könnte, wenn alles Wasser durch die drei Kraftwerke fliesst, einen Bernina-Express 270 Mal um die ganze Welt fahren lassen.

Sicherheit über alles
Der Wasserdruck auf einen Quadratmeter Staumauer beträgt gewaltige 134 Kilopascal (kPa); am tiefsten Punkt der Mauer sogar 225 kPa. Das entspricht der Kraft von 35’800 Pferden, die gemeinsam daran ziehen. Neben dem Wasserdruck muss die Mauer ihrem Eigengewicht, Temperaturschwankungen, einem Überstau, dem Eisdruck im Winter, dem Geschiebe aus den Zuflüssen und Erdbeben standhalten. Alle Talsperren in der Schweiz sind so dimensioniert, dass sie viel grösseren Beanspruchungen ausgesetzt sein könnten, als sie nach menschlichem Ermessen je erfahren werden. Zudem werden sie permanent elektronisch überwacht, monatlich vor Ort von den Spezialisten kontrolliert und regelmässig von Experten des Bundes geprüft.

Gewicht, Pfeiler und Bogen
Eine Gewichtsstaumauer, wie sie am Lago Bianco zu finden ist, hält dem Wasser dank ihres hohen Gewichts stand. Dagegen leiten Bogenstaumauern die Kräfte mit ihrer gebogenen Form seitlich in den Fels, weshalb sie vor allem in tiefen, schmalen Tälern zum Einsatz kommen. Bei Pfeilerstaumauern wird die Kraft des Wassers über Pfeiler in der Mauer an den Boden abgegeben – was nur bei sehr stabilen Fundamenten möglich ist.