Die auf Holzbiomasse (Holzschnitzel) basierende KWK-Anlage wurde im Januar 2010 in Betrieb genommen. Sie besteht aus einem diathermischen Ölheizkessel, der einen organischen Kreislauf für eine kombinierte Erzeugung von Strom (990 kWe) und Wärme (etwa 5 MWt) in Form von Warmwasser speist. Die Anlage verfügt über Spitzenlastkessel (6 MWt) und Zusatzkessel (3,5 MWt), welche die vom Warmwasser-Fernheizungsnetz geforderte Kontinuität und die Deckung der Leistungsspitzen gewährleisten. Die Anlage hat eine Jahresproduktion von 7,0 GWhe. Das Fernheizungsnetz versorgt das Gemeindegebiet von Asiago, es erstreckt sich derzeit über 13 km und hat etwa 100 Nutzer (öffentliche Gebäude, ein Krankenhauskomplex, Hotels, Geschäfte, Büros, Ein- und Mehrfamilienhäuser) mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von circa 15 GWht. Das Fernheizungsnetz wird zurzeit erweitert. So ist bis 2024 die Anbindung von weiteren 450 Nutzern vorgesehen mit einer Erhöhung des Jahresverbrauchs an Wärmeenergie um weitere 20 GWht. ESE Asiago Holding Srl besitzt 51% der Gesellschaft, die die Anlage unterhält
