Wir bauen die Energiezukunft.

Repower evaluiert innovative Projekte und kann dabei auf umfassendes Know-how zurückgreifen, das insbesondere in der Bearbeitung grosser Projekte und in der branchenübergreifenden Zusammenarbeit gewachsen ist.

Die Energiestrategie des Bundes 2050 sieht vor, die Stromproduktion aus Wasserkraft in der Schweiz langfristig auszubauen. Repower verfügt mit den beiden Projekten Chlus (62-MW-Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal) und Lagobianco (1000-MW-Pumpspeicher-Kraftwerk im oberen Puschlav, inkl. Erneuerung und Weiterbetrieb bestehender Anlagen) über zwei Vorhaben, die optimal in diese Strategie passen. Allerdings sind aufgrund der ökonomischen Rahmenbedingungen derzeit keine positiven Realisierungsentscheide für die beiden Projekte möglich. Repower behält sie aber in der Pipeline, um für einen Bauentscheid bereit zu sein, sobald das Marktumfeld dies zulässt, und erneuert in einem ersten Schritt die bestehenden Kraftwerke.

Gesamterneuerung Kraftwerk Robbia

Das Wasserkraftwerk Robbia wird 2020 bis 2023 von der Wasserfassung bis zum Auslauf komplett erneuert.


Pumpspeicherwerk Lagobianco

Im oberen Puschlav plant Repower die Realisierung eines 1000-Megawatt-Pumpspeicherwerks. Die Regierung des Kantons Graubünden hat 2016 die Projektgenehmigung für das Projekt erteilt. Weil das Marktumfeld die Realisierung des Pumpspeicher-Kraftwerks derzeit nicht erlaubt, plant Repower, zunächst die bestehenden Kraftwerke zu erneuern.


Wasserkraftwerk Chlus

Im Prättigau/Bündner Rheintal plant Repower das Projekt Chlus, welches den Bau eines Wasserkraftwerks vorsieht. Mit einer Jahresproduktion von ca. 237 Gigawattstunden gilt das Vorhaben als «Projekt von nationaler Bedeutung». Die neue Anlage ergänzt die bestehende Kraftwerkskaskade Klosters/Schlappin-Küblis um eine weitere Stufe und soll das Gefälle zwischen Küblis und dem Rhein zur Stromproduktion nutzen. 


Windpark Lucera 2

Das Projekt Lucera 2 (IT, Apulien) sieht die Erstellung von weiteren Windanlagen als Ergänzung zum Windpark Lucera 1 (26 MW) vor, der im November 2012 in Betrieb genommen wurde. Das Projekt durchläuft zurzeit die Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Region Apulien. Lucera liegt in der Provinz Foggia auf 250 m.ü.M. Die Region eignet sich dank ihrer günstigen klimatischen Bedingungen sehr gut für die Stromproduktion aus Windkraft.