Solaranlagen
Repower baut und betreibt auch Solaranlagen: 10 in der Schweiz und 9 in Italien, mit einer Jahresproduktion von insgesamt rund 33 GWh. Für ihr Produkt SOLARPOWER nimmt Repower auch kleinen Privatproduzenten Energie ab.
Repower baut und betreibt auch Solaranlagen: 10 in der Schweiz und 9 in Italien, mit einer Jahresproduktion von insgesamt rund 33 GWh. Für ihr Produkt SOLARPOWER nimmt Repower auch kleinen Privatproduzenten Energie ab.
Die Photovoltaikanlage in Poschiavo wurde im Zuge einer Dachsanierung des Schulhauses im Jahr 2015 in Betrieb genommen. Die 144 Module verfügen insgesamt über eine Leistung von rund 37,5 kW und produzieren etwa 43'000 kWh Strom pro Jahr.
Im Jahr 2009 erstellte Repower in Bever ein neues Verwaltungsgebäude im Minergiestandard inklusive Werkhof. Auf dem Dach des Werkhofs installierte das Unternehmen zwei Photovoltaikanlagen. Die erste mit 2 Trackern à je 8 Modulen und einer Gesamtleistung von 3,1 kWp, die zweite mit 92 Modulen und einer Gesamtleistung von 17 kWp. Beide Anlagen zusammen produzieren jährlich rund 26’000 kWh Energie.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Abwasserreinigungsanlage Oberengadin (ARO) in S-chanf wurde Ende 2020 in Betrieb genommen. Sie umfasst 3447 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 5800 Quadratmeter und ist damit die grösste Photovoltaikanlage im Engadin. Ihre Gesamtleistung beträgt rund 1,1 MW und sie produziert rund 1,45 GWh Strom pro Jahr.
Die Photovoltaikanlage auf dem Gebäude der Genossenschaft «Wohnen bis 25» in Samedan hat Repower im Jahr 2014 gebaut und in Betrieb genommen. Sie umfasst 95 Module, die zusammen über eine Leistung von rund 25,5 kW verfügen und etwa 31'000 kWh Strom pro Jahr produzieren.
Die Ende März 2011 in Betrieb genommene Anlage besteht aus Solarmodulen, die auf die Dachfläche einer Industriehalle aufgelegt wurden. Die insgesamt 354 Module haben eine Peakleistung von 84 kW und eine Jahresproduktion von 0,08 GWh.
Die Anlage wurde Ende Mai 2011 auf den Parkplätzen eines Ferienresorts in Betrieb gesetzt. Sie besteht aus Schattendächern mit einer integrierten Abdeckung aus Photovoltaikmodulen mit einer Neigung von 15° und einem Azimutwinkel von 17°. Insgesamt wird ein 6‘973 m2 grosses Areal von der Photovoltaikanlage überdacht. Die installierte Peakleistung beträgt 980 kWp, die Jahresproduktion 1,4 GWh. Der von der Anlage erzeugte Strom wird direkt für die Versorgung des Ferienresorts genutzt und nur teilweise ins nationale Stromnetz eingespeist.
Die im Juni 2011 in Betrieb genommene Anlage besteht aus 4‘248 Solarmodulen, die mit einer transparenten Polyvinylfluorid-Folie (Tedlar) beschichtet sind. Die Module sind vollständig in die nach Süden gerichtete Dachfläche eines Gewächshauses integriert und bedecken eine Gesamtfläche von 7‘150 m2. Die installierte Peakleistung beträgt 977 kWp, die Jahresproduktion 1,3 GWh. Das Gewächshaus hat eine Fläche von etwa 14‘130 m2 und eine Firsthöhe von etwa 6 m.
Die Ende 2011 in Betrieb genommene Anlage besteht aus 4 unabhängigen Photovoltaikanlagen. Sie bedecken einen weiten Parkplatzbereich, auf dem Schattendächer mit Solarmodulen errichtet wurden, die eine Gesamtfläche von 15‘363 m2 abdecken. Die installierte Peakleistung beträgt 3014 kWp, die Jahresproduktion 4,1 GWh. Der von der Anlage erzeugte Strom wird teilweise für den Strombedarf der Universität Salento genutzt und teilweise in das nationale Stromnetz eingespeist.
Die Ende August 2012 in Betrieb genommene Anlage hat eine Gesamtleistung von 740 kW und eine Jahresproduktion von 1,0 GWh. Sie besteht aus 3020 Photovoltaikmodulen, die auf den ebenen Dachflächen von zwei Hallen im Industriegebiet der Gemeinde Favara (AG) liegen. Insgesamt bedecken die Solarmodule eine Fläche von etwa 4‘938 m2.
Ende Dezember 2013 wurde in der Gemeinde Castelguglielmo in der Provinz Rovigo auf einer Freifläche ein Solarpark mit zweiachsiger Nachführung errichtet. Der Solarpark umfasst 599 Segel, die aus je 36 Photovoltaikmodulen bestehen. Die Gesamtleistung beträgt 5‘646 kW, die Jahresproduktion 10,5 GWh.