Speichersee an der Wasserscheide
Durch den Bau der zwei Staumauern Scala und Arlas, genannt Süd- und Nordmauer, auf dem Berninapass auf 2230,65 m ü. M. wurden erst anfangs des letzten Jahrhunderts die Berninaseen zum Lago Bianco zusammengeführt. Die Berninaseen entwässerten immer in Richtung Süden. Auch heute fliesst alles gefasste Wasser ausschliesslich Richtung Mittelmeer. Das Wasser aus dem unmittelbar nördlich der Staumauer Arlas gelegenen See «Lej Nair», was nichts anderes als «Schwarzer See» bedeutet, fliesst hingegen ins Schwarze Meer. Im Lago Bianco kann über 18 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert und für Zeiten höherer Nachfrage sichergestellt werden. Bisher war der Energiebedarf im Sommer üblicherweise geringer als zu kalten Winterzeiten, so dass von einem typischen Saisonspeicher gesprochen werden kann. Damit noch mehr Wasser für Zeiten hohen Bedarfs bereit gestellt werden konnte, wurden während dem Zweiten Weltkrieg die Staumauern um rund vier Meter auf 2234,65 m ü. M. erhöht und in Palü Pumpen installiert, die es erlauben, Wasser aus dem Einzugsgebiet des rund 300 Meter tiefer gelegenen Palüsees in den Lago Bianco zu pumpen.
MEHR