Eine der grössten Photovoltaikanlagen Graubündens​​

Für die neu entstehende Abwasserreinigungsanlage Oberengadin (ARO) wurde das Dach mit einer Photovoltaikanlage von Repower ausgestattet. Die PV-Anlage wurde aus dem PUREPOWER-Fördermodell finanziert und wird zur Produktion von erneuerbarem Strom genutzt.​

In S-chanf steht mit 3’447 Solarmodulen eine der grössten Photovoltaikanlage Graubündens. Die Anlage produziert seit November 2020 erneuerbaren Solarstrom.

Das Projekt​

Aus wirtschaftlichen, ökologischen und nachhaltigen Gründen hat der Verband Abwasserreinigung Oberengadin entschieden, die drei bestehenden älteren Kläranlagen im Oberengadin durch eine zentrale Abwasserreinigungsanlage zu ersetzen.

Beim Bau der neuen Anlage wurde auf eine ökologische, schlichte und kompakte Bauweise Wert gelegt. So hat sich die Partnerschaft mit Repower ergeben, die für das Projekt als Anlagenerstellerin und Besitzerin der Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie als Energieversorgerin miteinbezogen wurde.

Es wurden 3’447 Module mit einer Gesamtfläche von rund 5’800 Quadratmetern installiert. Die Anlage weist eine Gesamtleistung von rund 1,1 MW aus und wird im Jahr voraussichtlich 1,45 GWh Strom produzieren. Diese Strommenge entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 325 Haushalten.


Von erneuerbarer Energie für erneuerbare Energie​​

PUREPOWER ist nicht nur Bündner Energie aus nachweislich ökologischer Produktion. Der Mehrpreis wird zudem hauptsächlich zweckgebunden für regionale Umweltschutzprojekte und die Energiewende eingesetzt. So werden verschiedene Projekte zur Revitalisierung von Gewässern oder zur ökologischen Stromproduktion gefördert wie z.B. die PV-Anlage der ARO. Wenn auch Sie PUREPOWER unterstützen wollen, können Sie sich hier darüber informieren.​

Energieoptimierung​

Repower und die ARO bilden in S-chanf eine sich ideal ergänzende Partnerschaft. Während die ARO die Abwasserreinigungsanlage zusammen mit einem Blockheizkraftwerk betreibt, produziert Repower auf dem Dach der ARO Solarstrom und stellt gleichzeitig ein effizientes dynamisches Energiemanagement sicher. Das Konzept dahinter ist einfach: Die Flexibilität des Blockheizkraftwerks und des Gasspeichers wird in Abhängigkeit zum Stromverbrauch, den Strommarktpreisen und der erwarteten Solarstromproduktion optimiert. Ziel des Energiemanagements ist es, den Eigenverbrauch vor Ort zu maximieren.​


Besondere Solarmodule

Die Anlage liegt auf knapp 1’700 Meter über Meer. Aus diesem Grund wurden besonders stabile Schneelastmodule verwendet. Diese halten auch hohem Schneeaufkommen stand. Die eingesetzten Module weisen - ohne Unterkonstruktion und Kabel - ein Gesamtgewicht von rund 69 Tonnen auf.


«Wir schätzen die Partnerschaft mit der Energiedienstleisterin Repower sehr, da sie die uns fehlenden Kompetenzen im Bereich Mittelspannungsanlagen und Strommarkt mit in das Projekt einbringt. Mit der Stromproduktion der Solaranlage optimiert Repower die Flexibilität des Blockheizkraftwerks und des Gasspeichers in der ARO und stellt ein effizientes dynamisches Energiemanagement sicher. Das optimale Zusammenspiel von Solaranlage und Blockheizkraftwerk ermöglicht es der ARO, bei optimalem Betrieb, den gesamten Strombedarf aus erneuerbarer Energie abzudecken. Wir erhoffen uns für die Zukunft weiter von der Innovationskraft von Repower profitieren zu können.»

Godi Blaser, Betriebsleiter Projekt ARO